Clinical and Experimental Neuroimmunology
Die Arbeitsgruppe für Klinische und Experimentelle Neuroimmunologie beschäftigt sich mit immunologischen Aspekten verschiedener Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf autoimmunologisch bedingten Entzündungen der peripheren Nerven. Bei diesen sogenannten Immunneuropathien entsteht durch eine fehlgeleitete Immunreaktion ein Schaden an den Nervenbahnen. Diese Schädigung führt bei den betroffenen Patienten häufig zu gravierenden Defiziten.
Bei den Immunneuropathien können akute und chronisch verlaufende Subtypen unterschieden werden, die sowohl die reizleitenden Nervenzellfortsätze, sogenannte Axone, oder deren Isolierschicht, das Myelin, betreffen können. Der Prototyp einer akuten entzündlichen Polyneuropathie ist das sogenannte Guillain-Barré-Syndrom (GBS). Hierbei kommt es, häufig nach einer geringfügigen Infektion, zu Symptomen wie Lähmungen, Schmerzen und Parästhesien. Da auch das autonome Nervensystem betroffen ist, benötigen bis zu einem Viertel der Patienten eine maschinelle Beatmung. Bei etwa einem Fünftel der Patienten sind auch nach einem Jahr noch deutliche Einschränkungen feststellbar.
Die häufigste chronische Verlaufsform ist die Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), die sich durch eine progressive Verschlechterung der Symptome über mehr als zwei Monate vom GBS abgrenzt, jedoch auch schubförmig auftreten kann.
Das pathologische Hauptmerkmal entzündlicher Neuropathien ist ein Schaden an Neuronen und den Myelin-bildenden Schwannzellen ist, der durch verschiedene Arten von Immunzellen vermittelt wird. Der entstehende Schaden scheint jedoch nicht nur ausschließlich auf die direkte Immunantwort zurückführbar zu sein. Die Ausschüttung von entzündlichen Zytokinen und anderen Botenstoffen begünstigt die Entstehung eines Milieus, das den weiteren Abbau des Nerven vorantreibt. Dies führt zu einem Zusammenbruch der Myelinintegrität und Schädigung des Axons, was schlussendlich das Ausmaß der Behinderung bestimmt.
Um diese komplexen Pathomechanismen besser zu verstehen, untersucht unsere Arbeitsgruppe mithilfe von hochentwickelten experimentellen Modellen die Interaktion von Immunzellen und gewebsständigen Zellen wie den Myelin-bildenden Schwannzellen. Darüber hinaus befassen wir uns mit der Erforschung regenerativer Ansätze, um eine Remyelinisierung bereits geschädigter Nerven zu ermöglichen.
Ein besseres Verständnis der neuroimmunologischen Zusammenhänge im PNS kann somit zur Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen und Entwicklung neuer Behandlungsoptionen beitragen.
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind zudem Gründungmitglieder des nationalen krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Peripherer Nerv (KKPNS e.V.). Das KKPNS fungiert als zentrales Organ zur deutschlandweiten Vernetzung von inzwischen 17 neurologischen Unversitätsklinika mit dem Ziel grundlagenwissenschaftliche und klinische Fragestellung in effizienten Kooperationen adressieren zu können. Dazu hat das KKPNS neben einem Patientenregister auch eine nationale Biobank in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Biobank Essen etabliert. Die Biobank ermöglicht die sichere und langfristige Asservierung von biologischem Material wie Blut, Gewebe- und Liquorproben. Diese können anschließend retrospektiv anhand neuer Fragestellungen analysiert werden. Insbesondere mit Blick auf die Heterogenität der Erkrankungen des peripheren Nervensystems kann die detaillierte Charakterisierung von Patienten den Grundstein legen für eine zielgerichtete, individualisierte Therapie.
Darüber hinaus ist die Arbeitsgruppe eingegliedert in das BMBF-geförderte Lipid Immune Nerve Consortium (LINC), eine neu gegründete Forschungsinitiative zwischen den Standorten Essen, Münster, Heidelberg und Leipzig, um erstmalig spezifische Lipidsignaturen als gemeinsamen Pathomechanismus verschiedener peripherer Nervenerkrankungen zu entschlüsseln.
Publications:
Fleischer M, Szepanowski F, Tovar M, Herchert K, Dinse H, Schweda A, Mausberg AK, Holle-Lee D, Köhrmann M, Stögbauer J, Jokisch D, Jokisch M, Deuschl C, Skoda EM, Teufel M, Stettner M*, Kleinschnitz C* (2022) Post-COVID-19 Syndrome is Rarely Associated with Damage of the Nervous System: Findings from a Prospective Observational Cohort Study in 171 Patients. Neurol Ther. 26:1–21. (IF 2021: 4.4) *contributed equally
Musche V, Bäuerle A, Jahre L, Schweda A, Dinse H, Moradian S, Weismüller B, Fink M, Wolters A, Fleischer M, Kleinschnitz C, Teufel M, Skoda EM, Stettner M (2022) COVID-19-Related Burden and Risk Perception in Individuals with Chronic Inflammatory Demyelinating Polyneuropathy and Multifocal Motor Neuropathy: A Cross-Sectional Study. Neurol Ther. 11(3):1135-1146. (IF 2021: 4.4)
Szepanowski F, Winkelhausen M, Steubing RD, Mausberg AK, Kleinschnitz C, Stettner M (2021) LPA1 signaling drives Schwann cell dedifferentiation in experimental autoimmune neuritis. J Neuroinflammation. 17;18(1):293. (IF 2021: 9.5)
Szepanowski F, Warnke C, Meyer Zu Hörste G, Mausberg AK, Hartung HP, Kleinschnitz C, Stettner M. Secondary Immunodeficiency and Risk of Infection Following Immune Therapies in Neurology. CNS Drugs. 2021 Nov;35(11):1173-1188 (IF 2021: 6.5)
Heming M, Li X, Räuber S, Mausberg AK, Börsch AL, Hartlehnert M, Singhal A, Lu IN, Fleischer M, Szepanowski F, Witzke O, Brenner T, Dittmer U, Yosef N, Kleinschnitz C, Wiendl H, Stettner M*, Meyer Zu Hörste G* (2021) Neurological Manifestations of COVID-19 Feature T Cell Exhaustion and Dedifferentiated Monocytes in Cerebrospinal Fluid. Immunity. 12;54(1):164-175.e6. (IF 2021: 43.5) *contributed equally
Fleischer M, Köhrmann M, Dolff S, Szepanowski F, Schmidt K, Herbstreit F, Güngör C, Stolte B, Steiner KM, Stadtler C, Riße J, Fiedler M, Meyer Zu Hörste G, Mausberg AK, Kill C, Forsting M, Sure U, Dittmer U, Witzke O, Brenner T, Kleinschnitz C, Stettner M (2021) Observational cohort study of neurological involvement among patients with SARS-CoV-2 infection. Ther Adv Neurol Disord 26;14:1756286421993701 (IF 2021: 6.4)
Mausberg AK, Heininger MK, Meyer Zu Horste G, Cordes S, Fleischer M, Szepanowski F, Kleinschnitz C, Hartung HP, Kieseier BC, Stettner M (2020) NK cell markers predict the efficacy of IV immunoglobulins in CIDP. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2;7(6):e884. (IF 2020: 8.5)
Szepanowski F, Szepanowski LP, Mausberg AK, Albrecht P, Kleinschnitz C, Kieseier BC, Stettner M (2018) Differential impact of pure glyphosate and glyphosate-based herbicide in a model of peripheral nervous system myelination. Acta Neuropathol. 136(6):979-982 [IF 2018: 18.2]
Mausberg AK, Szepanowski F, Odoardi F, Flügel A, Kleinschnitz C, Stettner M, Kieseier BC (2018) Trapped in the epineurium: early entry into the endoneurium is restricted to neuritogenic T cells in experimental autoimmune neuritis. J. Neuroinflammation 15(1):217 [IF 2018: 5.7]
Stettner M, Zenker J, Klingler F, Szepanowski F, Hartung HP, Mausberg AK, Kleinschnitz C, Chrast R, Kieseier BC (2018) The Role of Peripheral Myelin Protein 2 in Remyelination. Cell. Mol. Neurobiol. 38(2):487-496 [IF 2018: 3.8]
Rajabally YA, Stettner M, Kieseier BC, Hartung HP, Malik RA (2017) CIDP and other inflammatory neuropathies in diabetes – diagnosis and management. Nat Rev Neurol. 13(10):599-611 [IF 2017: 19.8]
Szepanowski F, Donaldson DM, Hartung HP, Mausberg AK, Kleinschnitz C, Kieseier BC, Stettner M (2017) Dimethyl fumarate accelerates peripheral nerve regeneration via activation of the anti-inflammatory and cytoprotective Nrf2/HO-1 signaling pathway. Acta Neuropathol. 133(3):489-491 [IF 2017: 15.9]
Zenker J, Stettner M, Ruskamo S, Domènech-Estévez E, Baloui H, Médard JJ, Verheijen MH, Brouwers JF, Kursula P, Kieseier BC, Chrast R (2014) A role of peripheral myelin protein 2 in lipid homeostasis of myelinating Schwann cells. Glia. 62(9):1502-12 [IF 2014: 6.0]
Stettner M, Lohmann B, Wolffram K, Weinberger JP, Dehmel T, Hartung HP, Mausberg AK, Kieseier BC (2014) Interleukin-17 impedes Schwann cell-mediated myelination. J Neuroinflammation 29;11:63 [IF 2014: 6.0]
Sämtliche Publikationen von Prof. Dr. Dr. Stettner auf Pubmed
Mark Stettner, MD, PhD
Professor
Jaqueline Zipfel, MSc
Maximilian Winkelhausen
Bernice Walter
Alicia Wang
Cansu Güngör
Florian Müller
Frederic Soest
Alexandra Jurgovsky
Stefan Ratzlaff
Annika Becker
Noah Bonkhoff
Henriette Roth